Wellenreiten in Deutschland - Nordsurf Syndikat Forum

Das Dr. Sommer-Surf-Team => Surfstuff Beratung => Thema gestartet von: ~wave-rider~ am September 07, 2009, 15:43:35

Titel: Neues Shortboard
Beitrag von: ~wave-rider~ am September 07, 2009, 15:43:35
Salut alle zusammen,

mein derzeitiges shortboard hat den frankreich-portugal surftrip nicht überlebt.
hatte es mehrmals (mit solarez - kein board-repair-set) repariert. manche stellen ziehen jedoch wieder wasser (verfärbung) und gegen ende konnte von auftrieb leider keine rede mehr sein - das teil zieht wasser, sodass sich das laminat auf größerer fläche vom schaumstoff gelöst hat.
ich habe zwar das leck gefunden und geöffnet - stehe jedoch vor einer zu großen baustelle & habe mich für den kauf meines 2. shortboards entschlossen.

das 3 jahre alte shortboard werde ich aufgeben und mir ein neues zuzulegen.
das alte shortboard hat folgende maße und wurde von arnd wiener (msc) auf mich zugeshaped:
6,6 x 19 x 2,35 - das tail nennt sich glaube ich square-tail oder shallow-tail.


1. Frage - Material:
ein polyester board schließe ich für mich nun aus - es war zwar mein erstes polyester-board, aber ich musste es trotz gutem umgang häufig reparieren und andere surfer bleiben davon wohl auch nicht verschont.
ich würde eher ein epoxy board bevorzugen, da sie doch recht unkaputtbar sind und mittlerweile auch recht weit in der entwicklung & somit relativ perfektioniert sind.

Oder kann man sagen, dass epoxy-boards klare nachteile zu polyester boards haben?


2. Frage - Boardform:
ich möchte bei einem kurzem brett bleiben - zumal ich dem board gut zurechtkam, was duckdives und das surfen angeht.
für mich stellt sich nun die frage, ob ich beim shortboard bleibe oder mich in die fish-kategorie wage.

welche vor- und nachteile gibt es denn zwischen shortboards und fishs?


3. Frage - Shop bzw Shaper:
mit arnd wieners arbeit war ich sehr zufrieden, jedoch möchte ich keine 450 € mehr für eine neues brett ausgeben - um die 300 € möchte ich investieren.

Kann mir jemand einen guten online shop oder shaper empfehlen?
bisher bin ich auf http://www.frittboards.de/shop/index.php/cat/c1_Surfboards.html & http://www.wellenreitshop.de/boards.html gestoßen.
Gibt es denn möglichkeiten in der umgebung von greifswald bretter zu testen?



4. Frage - Beispiel:
http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p455_Shortboard-6-2.html
Dieses 6,2er Shortboard von Bic würde ich in Betracht ziehen, jedoch ist es um ganze 4 inch kürzer als mein bisheriges - ist dies eine großer Sprung oder meint ihr es lässt sich bewältigen?



5. Körpermaße:
Größe: 1,75 cm
Gewicht: 73 kg

Paddel- und Duckdiveprobleme habe ich keine, da ich als ehemaliger Wettkampfschwimmer das Paddeln recht gut beherrsche.


Vielen Dank im Vorraus für Antworten, Tipps und Beratung :)


LG Felix
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: Reimar am September 11, 2009, 09:55:09
darf es auch etwas größer sein (1 Link)?

BIC hat dann noch das hier:

http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p590_Shortboard-6-7.html (http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p590_Shortboard-6-7.html)

NSP:

http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p37_Shortboard-6-6.html (http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p37_Shortboard-6-6.html)

NSP ist nicht ganz so stabil wie BIC aber sehr viel stabiler als andere Boards, sind glaub ich Epoxyboards
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: jan am September 11, 2009, 11:36:46
Moin Felix,

das Bic Shortboard ist ein PE Board. somit superstabil und nahezu unkaputtbar.
Das NSP Board ist ein 2 Phasen Epoxy Board. Von dem Material hat es auf jeden Fall mehr Fahrleistung ,da es eben nicht nachgibt. Auch sehr robust. Also wenn du leicht irgendwo gegenditscht, hast du eventuell einen Lackaplatzer, aber noch kein Glasbruch wie bei einem normalen Polyesterboard.
z.B. http://www.wellenreitshop.de/bic-shortboard-6-7-acs.html
oder: http://www.wellenreitshop.de/nsp-shortboard-6-6.html

Antesten ist natuerlich recht schwer.
Ansonsten sind Epoxyboard eher etwas hochpreisiger.
Eventuell noch: Southpoint Schaper/Bonga 6.10 Sale????

LosGrusssos
jan
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: ~wave-rider~ am Oktober 15, 2009, 11:04:42
Salut,

vielen Dank für eure Antworten!

BIC - 6,7:
Das Board scheint ein Umstiegsboard von Mini-Malibus auf Shortboards zu sein.
Ich schätze mich mit meinem alten Board als shortboarderprobt ein und denke das Board wäre eher eine Rückschritt in meiner "Surfevolution" ...

BIC - 6,6:
Bei diesem Board scheint es sich auch eher um ein Einsteigerboard zu handeln und als schweren Surfer mit meinen weniger als 75 kg würde ich mich nicht bezeichnen.

Größer möchte ich meine Board eher nicht haben, da ich schon ein 6,8er Shortboard als zu lang und unhandlich beim duckdiven empfand.


Ich habe mich mit folgendem Ergebnis och weiter umgehört:
Solid-Shortboard 6,6
- http://www.wellenreiter.com/content/gsshop/index.php?d_SB5117E_Solid_Epoxy_Shortboard_6_6404.htm

Was haltet ihr von diesem Board?


Was sind denn Tufflite-Boards? Sie wurden mir als unkapputbar beschrieben.
Was ist eure Meinung zu dieser Art Boards?


Und nochmal zurück zum 6,2er BIC-Shortboard:
- http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p455_Shortboard-6-2.html
Irgendwie hat er mir das Board angetan mit der neuen Bauweise und somit wohl einer recht hohen Stabilität.
Denkt ihr, das Baord ist eindeutig zu kurz oder handelt es sich hierbei um eine Herausforderung, die für einen guten Paddler annehmbar ist?


Vielen Dank im Vorraus für eure weitere Beratung :)


Liebe Grüße
Felix

Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: Klaus am Oktober 15, 2009, 12:40:05
Moin Felix,
dachte das Thema hätte sich längst erledigt, aber scheinbar ja nicht. Und ich muss mich schon etwas wundern...
Es wäre erst mal unheimlich wichtig deine Skills in etwa zu kennen. Du sagst 3 Jahre Shortboard bereits, dann müsste doch einiges gehen oder hing das Brett mehr an der Wand? Wenn ich deine Masse so sehe und das Board bisher kannst du eigentlich kürzer gehen. Dafür müsste man aber wie schon erwähnt wissen wie gut du bist, wie oft du aufs Wasser kommst und wo am meisten? Was erwartest du von einem neuen Shortboard? Wie zufrieden warst du mit deinem alten Brett und was hat dich daran gestört? Ohne diese Infos kann dir eigentlich keiner zu einem bestimmten Board raten sondern nur mutmassen!
Hast du dich in letzten Jahren nicht mit surfen beschäftigt oder warum fragst du hier auch Sachen, die man eigentlich als Shortboarder schon selbst beantworten können sollte? Ist nicht böse gemeint,versuche nur zu verstehen was du willst und kann das irgendwie nicht so ganz nachvollziehen...
Jetzt gleich das nächste - 300€ für ein neues Board - Geiz ist geil - das geht mal gar nicht. Geld sparen, schenken lassen und dann was verrnünftiges holen. Für 300€ was gebauchtes suchen, aber nix neues was einen fortgeschrittenen Surfer befriedigt!
Kann bisher weder deine Auswahl noch die bisherigen Empfehlungen nachvollziehen. Wenn du 3 Jahre nen Custom-Board hattest wären alle diese Bretter ein deutlicher Rückschritt. Diese Bics, NSPs... sind zwar günstig und stabil - aber das Fahrverhalten wird dich klar zurückwerfen. Für Einsteiger durchaus in Ordnung, aber sonst ??? Spar lieber auf ein hochwertiges Board. Und wenn du kein Poly mehr willst, dann eben ein Tuflite, die kosten aber halt einiges mehr! Tuflite kannste googlen, Marken sind z.B. Surftech (Riesenauswahl), Santa Cruz... Da wird auch die Bauweise erklärt und in den ganzen Foren gibt es bereits ausreichend Infos über Tuflites. Einfach mal ein bischen suchen oder lass dich von nem Shop beraten was die Bauweisen betrifft.
Erst mal, cheers
Klaus
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: holiday am Oktober 15, 2009, 14:03:11
find den gesamten kontext auch mehr als strange. man könnt fast vermuten, dass es dein erstes eigenes shortboard werden soll und du evtl. nur mal kurz eines (bzw. surfen generell) angetestet hast. mit dieser taktik willst du evtl. starttipps aus der abteilung mit bic minimal starten umgehen...

das ist natürlich hochgradig spekulativ, aber mir ist gerade so langweilig, dass ich mir so was ausdenke.  ;D

----

dennoch zum thema selbst. kann auch die bic-ansagen null verstehen. finde es auch etwas strange, dass das dr. sommer surf team in gestalt von jan hier nicht selbst etwas aktiver berät und auf nachfrage nur auf die bics im eigenen sortiment verweist. für mich sieht es so aus, dass ein ganz normales polyester board in standardform passt. und falls das board mal ein ding hat, muss man das natürlich schnell fixen. dann sieht der stick auch nicht aus wie eine alte banane, weil sich das laminat löst. die tuflite geschichte ist um längen teurer und auch nicht jedermanns geschmack.
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: malte am Oktober 15, 2009, 20:55:41
vom customshape zum bic? junge junge, klosteine nicht mit bacardi saufen :o

nee mal im ernst soll das ein witz sein?
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: olaf am Oktober 15, 2009, 21:51:46
Moin Felix
ich schliesse mich im groben der Meinung von Klaus an.Aus deinen Posts kann ich nur schliessen, daß du zwar gut Paddeln kannst aber die Surfpraxis doch nicht so berauschend ist.Das macht ja nun nix.
Bei dem Stand wo du anscheinend bist hat dir dein Ex-Shaper schon genau das richtige Brett gebaut.Halte dich an diese Masse.Es ist breit genug und hat genug Volumen.Du könntest auch noch eins nehmen das ein Hauch breiter ist Bis max. 19`1/2.Das gibt dir genügend Fläche zum angleiten und ist auch kippstabil.Nimm das Hech nicht zu schmal.14 1/4 bis 14 1/2 bei 1 off.Das ganze bei nem ausgewogenem Rocker.Im zweifelsfall etwas weniger.Das Unterwasserschiff darf ruhig plan sein.

Ich tippe mal, daß du noch einig Basic-Fahreigenschaften lernen musst.Dein bisheriger Shap war gut für so was.Auch beim short-board musst du Trimmen.Und noch sensibler wie beim Longboard.

Ich fahre momentan nen 5`11er und hab ein komplett anderes board wenn ich meine Füsse un 2-3cm verendere.

Bic und NSP wird dir nicht gefallen.Die sind zu schwer.Auf Anhieb fällt mir da Anacapa ein.Z.B. bei Welenreitschop.
Wenn du weniger Reperaturen möchtest kannst du dir auch ein TufLight holen.Ich hab gute Erfahrungen gemacht.Musst nur den richtigen Shape finden.In England gibts einig Shops die die Teile sehr günstig anbieten.
Der Webber Afterburner könnte auch gehn.Ev in 6`4 dann.

Die Gesamtbreite und die Heckbreite ist entscheidender.

Würd mich brennend interressieren wo du das Brett überhaupt fahren möchtest.

Gruss Olaf

Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: k.w. am Oktober 16, 2009, 09:28:56
hi felix,

falls du in den shops kein entsprechendes board findest das dir zusagt kannst du dich auch einfach mal bei mir melden. wir würden dann schon den geeigneten shape für dich finden....

www.kwaizn.blogspot.com
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: Reimar am Oktober 16, 2009, 15:21:52
Moin moin, mal von deiner preislichen Obergrenze abgesehen würde ich mir für Ost- und Nordseeverhältnisse kaum was anderes kaufen als diese hier:

httphttp://www.handmade.de/webber-spoon-p-4444.html (http://httphttp://www.handmade.de/webber-spoon-p-4444.html)
http://www.handmade.de/light-truvalli-fish-p-3962.html (http://www.handmade.de/light-truvalli-fish-p-3962.html)

sind beide 6'6" lang, das besondere, was für mich persönlich sehr wichtig ist, dass sie recht breit sind was den Boards erlaubt kleinere Wellen zu nehmen und sie früher angleiten lässt > ich fahr halt mehr auf der Ostsee ;)
Ich fahre derweil zwar ein 7'6" BIC aber schaue gerne mal nach anderen Boards und das Webber ist eines das mich am meisten überzeugt, das einzig dumme ist nur das für 5 Finnen doch recht viel Geld noch mal drauf geht, jenachdem wo man das kauft sind bestimmt aber die standard M5 FCS finnen mit dabei.
Da es Fische sind sollten sie ja dann auch wendiger sein als andere Shortboards.

oder mit die einzige Firma die in deiner Preisklasse liegt ist halt die obengezeigten BIC's oder z.b. das:
http://www.handmade.de/shortboard-inkl-leash-p-1278.html (http://www.handmade.de/shortboard-inkl-leash-p-1278.html)
Im übrigen will ich mal olaf korigieren, diese BIC's sind sehr leichte Epoxy-Boards:
http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p455_Shortboard-6-2.html (http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p455_Shortboard-6-2.html)
bei NSP hab ich keien ahnung wie schwer die sind. XD

MfG
Reimar
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: olaf am Oktober 16, 2009, 20:07:05
Hi Leute
da muss ich wirklich mal eingreifen.
Wieso soll ein Fish wendiger sein als ein Shortboard?Hab ich noch nicht ein einzigesmal erlebt.Im Gegenteil.Die sind eher schneller und weniger wendig.Die Wendigkeit kommt nur aufgrund er geringen Geschwindigkeit zustande.Sonst wüed da gar nix drehen.
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: olaf am Oktober 16, 2009, 21:06:52
@ Reimar
der Korrektheit halber gebe ich zu, daß ich dieses BIC Shortboard noch nicht in der Hand hatte.Ich kann also nichts weiter dazu sagen.

Gruss Olaf
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: Strandstrumpf am Oktober 16, 2009, 21:48:12
MfG
Reimar

vorausgesetzt die angabe in deinem steckbrief ist korrekt, meinst du nicht mit einer surferfahrung von knapp 1,5 monaten ist es etwas verfrueht anderen tipps in sachen shortboard kauf zu geben ?
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: Reimar am Oktober 16, 2009, 23:09:11
@Strandstrumpf

Nun ja, könnte sein, anderseits kommt es doch auch darauf an wie stark man sich mit den Thema befasst und zu meiner Person kann ich behaupt mich mit der Thematik jeden Tag auseinander zu setzen ;)
Und ebenfalls jeden Tag auf dem Wasser zu sein von ca. 5 Tagen in dieser Zeit abgesehen.
In der Zeit bin ich zwar nur 2mal ein anderes Board gefahren, aber ich beobachte andere Surfer sehr genau und schau mir auch mal die Boards an und was das wichtigste ist: Ich rede mit den Surfern und erfahre daher recht viel über ihre Boards und sie selbst.
Naja und zu guter letzt betreibe ich das Wellenreiten seit 1 1/2 Monaten und seit 3 Jahren das Windsurfen, was ich nicht hinzu gefügt habe -> weil es hier nicht relevant ist.

@olaf
Zum Fish, da habe ich mich mal auf die Info eines anderen Surfers verlassen, der selber einen Fish fährt. Bestimmt hab ich mal die ein oder andere Chance mir selber ein Bild darüber zu machen.

MfG
Reimar
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: malte am Oktober 17, 2009, 08:33:53
Also wenn ich mir diesen Thread so angucke ist das beste Angebot von K.W.!
Momentan hat der gute Junge ein sehr fein funktionierendes Brett auf die Beine gestellt, welches relativ schnell ist und sich sehr gut drehen lässt. Zumal ist das Teil gemacht für die Nord und Ostsee was die anderen Bretter nun mal nicht sind (mag sein, dass das ein oder andere schon gut passt).
Und in Bedingungen von Knie- bis Kopfhoch bin ich bis jetzt von dem Shape begeister!
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: ~wave-rider~ am Oktober 18, 2009, 15:48:37
Salut,

zunächst mal vielen liebe Dank für die starke Beteiligung an der Beantwortung meiner Fragen!

Zum Surfkönnensstand - kleiner "Surflebenslauf":

- 2000-2002: Beginn @ Le Porge (Boardeaux)
-> 3 Wochen 2-stündige Kurse am Strand

- 2003-2004: 1. Board: 7,2er Mini Malibu von Surf Factory
-> 2 Jahre sehr gut damit zurechtgekommen

- 2005: 1 Woche eigenständiges Surfen & 2 Wochen Wellenreiter Surfcamp in St.Girons
-> erste Erfahrungen mit einem Shortboard - Barney-Shortboard - Art Gun

- 2006: 1. eigenes Shortboard von Arnd Wiener : 6,6 x 19 x 2,35
-> 4 Wochen St.Girons - 1. Shortboard passt gut :)

- Winter 2008: 2 Wochen Endosurfcamp in Marokko
-> weitere Shortboard-Erfahrungen gesammelt

- Sommer 2008: 1 Monat St.Girons

- 2009: 3 Wochen St.Girons & 1 Woche Portugal

Ich finde es schwer mein Können in Worte zu fassen, deswegen habe ich ein paar Sequenzen hochgeladen:

Marroko 2008: http://www.youtube.com/watch?v=OEdNYCI_AUQ

Frankreich 2008: http://www.youtube.com/watch?v=4g-nVzHGE0E

Portugal 2009: http://www.youtube.com/watch?v=jt2_3yVGkos

Für Techniktipps bin ich gerne offen :)

Ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen und die Fragen zu meinem Könnensstand sind damit weitgehens beantwortet.


Zum Geld:
Wie es scheint muss ich das Budget für ein neues Board wohl etwas hochschrauben ...

Zu BIC & NSP:
Ihr alle seid contra BIC & NSP und für Custommade...
Hatte jemand das neue Epoxy 6,2er BIC schon in der Hand und kann hier aufgrund von Erfahrung argumentieren?
Oder seid ihr prinzipiell gegen billige Boards vom Fließband und für teures Material?


Zu Fish:
Ich werde definitiv beim Shortboard bleiben und nicht auf ein Fish umsteigen, da ich mich eher im Atlantik als in der Ostsee surfen sehe und somit kein Brett für recht kleine Wellen benötige.
Wenn ich mal flüssiger bin, wäre es als ein 2. Board denkbar - im Moment jedoch nicht.

Zu Tuflight Baords:
Hättet ihr konkrete Links für Tuflight-Boardvorschläge für mich?

Zum Solid Shortboard:
http://www.wellenreiter.com/content/gsshop/index.php?d_SB5117E_Solid_Epoxy_Shortboard_6_6404.htm
Keinerlei Kommentar zu diesem Baord - was sagt ihr?


@ Reimer:
Du kennst das BIC 6,2er? Kannst du mir mehr davon berichten?

@ Olaf:
Danke für deine Boardmaßberatung - hättest du denn einen konkreten Tip für mich?
Was meinst du denn prinzipiell zu den Maßen des 6,2er BICs? Zu kurz für mich?

@ K.W.:
Auf welchen Wege kann ich mich bei dir melden und wie komme ich über dich an ein geeignetes Board?


Ich würde mich sehr über konkrete Boardvorschläge/Links freuen.


Liebe Grüße

Felix
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: k.w. am Oktober 19, 2009, 18:10:25
hi felix
habe dir eine pm geschickt.

würde nachdem ich die videos geschaut habe dir ein wendiges und schnelles board shapen.

was hälst du von folgenden maßen: 6.2 15 1/4t  19 3/4  12 1/2n 2 3/8
rocker: flach --> schnell
finsetup: quad oder 5-fin -->schnell und wendig
tail: round -->wendig
Bottom: single to double concave-->einfach zu kontrollieren in größeren wellen



greets klaus
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: k.w. am Oktober 19, 2009, 19:22:36
achso:

bauweise: eps + epoxy ( top:2* 6oz bottom: 1* 6oz/ wahlweise plus tail- und finpatch)

jeder andere shape ist natürlich auch möglich. oben genanntes beispiel ist nur ein vorschlag von dem ich glaube das es deinem surfstil/können entgegenkommt. falls dir das board zu breit sein sollte könnte ich das board auch etwas länger schmaler etc shapen.....

greets klaus
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: Reimar am Oktober 20, 2009, 21:40:32
moin Wave-rider nein ich kenne nicht das 6'2" ich kenne das BIC 9'0" hier u´zu sehen:

http://www.frittboards.de/shop/product_info.php/info/p594_Classic-Longboard-9-0.html (gelbes Board)

es ist sehr leicht für seine Größe, daher wird das beim 6'2" nicht anders sein, es gibt es auch als 6'10" was ich persönlich auch schon beliebäugelt habe.
Das 9'0", das ja gleicher Bauart etc. ist, macht einen sehr guten eindruck, was Verarbeitung angeht, bin es aber nicht gefahren, hab mir es aber genauer angesehen und war sehr überzeugt.
Der Besitzer selbst hat mir auch nur positives Feedback gegeben und hat es selber auf Empfehlung von einem Freund gekauft, der selber damit viele Jahre fährt.

Wenn du die Gelegenheit hast es bei deinem Dealer evtl. mal Probe zufahren oder genauer anzusehen, würde ich dir das sehr empfehlen, ich sehe es als gute Alternative zu den deutlich teureren.

MfG
Reimar
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: k.w. am Oktober 20, 2009, 22:10:33
mal zum viel genannten 6.2er von bic.

ich glaube nicht das das brett dir auf dauer gefallen wird.

das board wird fahren keine frage und es ist vielleicht sogar ein gutes erstes shortboard. aber performancetechnisch sollte man nicht so viel erwarten. im bottom ist ein v und die rails im tail waren soweit ich weiss auch nicht scharf sondern rund. das lässt ersteinmal erwarten das man das brett recht gut kontrolieren kann allerdings wird das brett auch recht langsahm sein. vorallem das fahrgefühl wird lange nicht so schön sein wie auf einem poly/epoxy mit vernünftigen kanten und gutem bottomshape.
(was nicht heissen soll das vee ein schlechter bottomshape ist).

ich denke befor du dir ein nsp/bic.. zulegst ist es auf jeden fall sinnvoller dein altes board noch einmal zu flicken bzw es professionell flicken zu lassen.

greets klaus
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: olaf am Oktober 21, 2009, 19:35:07
Hi Felix
ich glaube, daß ein 6`2er zu kurz ist.Dein Fahrkönnen wirst du auf einem Board wie deinem alten schneller verbessern.
Auf den Aufnahmen kann man schön sehen,daß du zu breit stehst und deine Knie zu weit nach aussen gedreht sind.Ich empfehle dir ein Board, daß Ruhe mitbring um die Manövertechnik sauber zu lernen.
Ein kurzes, breites und flaches (Rocker) Board wird schnell beschleunigen aber frühzeitig nervös bis unkontrollierbar.Gerade weil du eher Atlantik surfst, solltest du kein zu schnellen Shape haben.Sonst hast du es schwer zu turnen und fährst einfach der Welle davon.
Du brauchst auf jeden fall kein dickeres Board, da dein Anpaddeln ok ist.Und wenn du erst auf der Welle bist wirkt die Gleitfläche mehr.

Ein Tuflight wird eher grossvolumiger ausfallen und ist richtig teuer.Ich hab allerdings letztens gute Angebote in England gesehen.

Empfehen kann ich dir nicht wirklich etwas, da ich mir nicht so viel 6`6er anschaue.Ich denke hiermit machst du sicher nichts falsch:http://www.wellenreitshop.de/boards/shortboards/anacapa-by-al-merrick-6-6-pro-standard-shortboard.html
Ich find auch das Angebot von k.w. gut.Wenn dir der Preis und das Material zusagen und du nicht zu weit weg wohnst ist es schon ein Versuch wert.Dann solltest du dein altes Board mitnehmen.Und nur leichte Änderungen machen.

Wenn du in Portugal bist bekommst du sicherlich auch das Passende bei FATUM, SEMENTE oder POLEN.
Frankreich ist ja eher teurer.
Ach ja, das Solid sieht so weit gut aus und ist auch günstig.Es ist nur etwas schmal.Wenn die Wellen mal etwas schwächer sind wird es nicht so gut laufen.Und je nach Unterwasserschiff etwas kippliger.

Gruss Olaf
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: olaf am Oktober 21, 2009, 19:46:43
Ich verstehe eigentlich nicht warum du dir das Solid anschaust, wenn das Watercooled eher deinen Massen entspricht.http://www.wellenreiter.com/content/gsshop/index.php?d_SB5117E_Solid_Epoxy_Shortboard_6_6404.htm
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: ~wave-rider~ am Oktober 21, 2009, 22:47:18
Salut tout le monde,

ein 3. Danke an euch alle, für das zahlreiche Feedback :)

Schön zu sehen, wie das Forum hier läuft!

Ich denke, ich werde das Angebot von Klaus annehmen und mir von ihm mein neues Board shapen lassen.
Klingt alles in allem recht gut:
Einige Boards gingen laut Blog schon von durch seine Hände - das Feedback hierzu scheint auch gut zu sein - ich bekomme ein auf mich "zugeshapedes", passendes Board - habe den Shaper annähernd um die Ecke und rein preislich ist es bombig :)

Eine Frage wegen der Stabilität habe ich noch:
Ist die EPS-Epoxy Bauweise mit den Fabrikboards von Bic, NSP und co vergleichbar oder büsst es doch etwas in der Stabilität ein?
Den Polyester-Board dürfte die Bauweise in Hinsicht Stabilität doch etwas im Voraus sein?

@ Klaus:
Was kannst du denn für die maximale Stabiltät des Boards tun und in welcher Hinsicht muss man dann Abstriche machen?
Achja, die Mail kommt die nächsten Tage - Unistress - Vorlesungsstoff aufholen ...


LG Felix
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: k.w. am Oktober 22, 2009, 08:56:31
moin,

zur stabilität muss man erst einmal sagen das 2* 6oz auf dem deck schon die stabile variante ist. die meisten bretter werden nur mit 4 und 6oz-matte oben und nur einma 4oz matte unten geglassed.

pressuredents habe ich auf meinen brettern sogut wie gar keine.

auch kann ich mich auf meine bretter ohne probleme draufstellen. (also board umdrehen und drauf)

im gegensatz zu einem bic ist das board natürlich empfindlicher. aber das gewichts-stabilitäts verhältnis ist bei meinen brettern auf jeden fall besser.

ein 6.2er wird so um die 3 kg wiegen.
ein bic wird knapp ein kilo mehr wiegen.

die epoxybauweise ist im vergleich zur polybauweise nicht ganz so empfindlich, da das epoxy flexibler ist und nicht gleich bricht/bzw splittert.

ich denke das man mit jedem board einfach vernünftig umgehen sollte. heist nicht in der gegen umherwerfen und auch nicht zu lange in der sonne liegen lassen. dann wirst du auf jeden fall keine probleme mit der stabilität haben.

preislich ist es nur so "bombig", da shapen für mich bisher nur "intensives hobby" ist, und ich damit kein geld verdiene.
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: ~wave-rider~ am Oktober 22, 2009, 11:49:17
Salut,

da meine shape-kentnisse eher dürftig sind, konnt ich mit den "oz" nichts anfangen - aber nun klingt es plausibel und überzeugend :)

ich denke mein bisheriges Brett hat wohl eher im Wasser und dem anfangs dürftigem Surfkönnen den Geist aufgegeben. Sonst war ich lieb zum Brett - nix mit Nose in den Sand stecken, über den Strand schleifen, auf den Boden werfen oder was man sonst noch so sieht ^^

Ich melde mich :)


LG Felix
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: k.w. am Oktober 22, 2009, 14:47:24
oz ist die abkürzung für unze.

4 oz sind etwa 120 gr, 6oz 166 gr mattengewicht.

generell kann man sagen: je höher das gewicht um so stabiler das laminat.

bis denn


klaus
Titel: Re: Neues Shortboard
Beitrag von: olaf am Oktober 22, 2009, 21:27:30
Hi Felix
ich kann da Klaus nur bestätigen.Aus meiner Erfahrung sind die BIC oder NSP sehr beulsteif aber leider nicht `schwingungs-steif`.Die geben ein etwas komisches Fahrgefühl.
Die EPS-Bauweise ist schon ok, bricht im Extremfall spröde auf, da die Industrie-Boards sehr trocken laminiert sind.
Southpoint z.B. sind gute Boards und machen ne Menge mit bis sie aufgeben.
Trotzdem ist ein gut laminiertes 2x160g Gewebe ziemlich wiederstandsfähig.Da der EPS-Kern etwas elastisch ist beuelt so eine Konstruktion auch nicht so schnell.

Ich hatte anfang der 90èr EPS-Boards gebaut.Mit Vacoum-Technik.Sind sehr leicht geworden.Leider hatte ich viele kleine Pinholes, da der Schaum etwas Harz aus dem Laminat gesogen hatte.Ich hattes es dann abgespachtelt.Aber ganz dicht wurde es nicht.Es hat Wasser gezogen und wieder abgegeben und ist innerhalb von 3 jahren nicht schwerer geworden.
Dadurch daß der Schaum auch Harz aufsaugt wird die Oberfläche stabiler
 und du hast ne sehr gute Verbindung von Laminat zu Blank.

Gruss Olaf